Sonntag, 07. März 2021
Fort- & Weiterbildung
Sehr geehrte Kursteilnehmer und Interessenten,
nachdem Sie sich für einen Kurs angemeldet haben, erhalten Sie automatisch eine E-Mail.
Diese dient sowohl als:
- Bestätigung des Einganges Ihrer Anmeldung
- Bestätigung Ihrer Teilnahme (damit tritt der Vertrag in Kraft)
Spätestens 4 Wochen vor Beginn des Kurses erhalten Sie die Rechnung.
Sollte der Kurs nicht zu Stande kommen, werden Sie ebenfalls spätestens 4 Wochen vor dem geplanten Beginn des Kurses informiert.
Haben Sie Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns am besten per E-Mail unter folgender E-Mail:
info@vpt-thueringen.de
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige, diverse Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint.
Manuelle Therapie der FAMP
Neue Serie
Termin(e)Teil 1: Grundlagen / Hand (Saalfeld)
02.06. - 05.06.2021
Nr.: 216023
Teil 2: Ellenbogen / Schultergürtel (Saalfeld)
01.09. - 04.09.2021
Nr.: 216024
Teil 3: Schulter / HWS (Saalfeld)
23.01. - 26.01.2022
Teil 4: HWS / BWS (Saalfeld)
27.04. - 30.04.2022
Teil 5: LWS /SIG (Saalfeld)
07.09. - 10.09.2022
Teil 6: Hüfte / Knie (Saalfeld)
16.11. - 19.11.2022
Teil 7: Knie / Fuß (Saalfeld)
11.01. - 14.01.2023
Teil 8: Refresher (Saalfeld)
03.05. - 06.05.2023
Prüfung (Saalfeld)
24.06.2023
|
Fortbildungspunkte (FP)304
Unterrichtseinheiten (UE)304
Gebühr
VPT-Mitglieder: 340,- €
Nichtmitglieder: 370,- € je Kursteil Ersparnis: 30,- €
Unterrichtszeittgl. 08.00 - 18.00 Uhr
|
KursleitungTeam der Fortbildungsakademie M. Pschick
|
Info
Beschreibung
Das Kurskonzept „Manuelle Therapie der FAMP“ wurde von Markus Pschick (Instruktor MT & Leiter Fortbildungsakademie - Markus Pschick GmbH) in Anlehnung an die Konzepte von Dos Winkel (IAOM) und Anton Kollmannthaler (WMT) entwickelt.
Grundlage ist der Konkav – Konvex Gedanke von Kaltenborn. Im Laufe der Jahre erweiterte und modifizierte sich das Konzept durch diverse Einflüsse verschiedener Therapieansätze wie z.B. Mc Kenzie oder Cyriax.
Unter Berücksichtigung der Anatomie und Biomechanik der Gelenke entstand so eine Manuelle Therapie, deren Schwerpunkt klar im Bereich der praxisorientierten Anwendbarkeit liegt. Nach jedem Kursteil sollten Sie in der Lage sein, das jeweils besprochene Gelenk zu befunden und effektiv und zielgerichtet zu behandeln.
Ergänzend werden auch sportphysiotherapeutische Aspekte, Einblicke in die Kiefergelenkstherapie, die ATLAS – Therapie, die Nervenmobilisation und die propriozeptive Nachbehandlung des Arthrons nach manualtherapeutischer Mobilisation unterrichtet. Hierbei lernen Sie das AMP– Konzept (Arthro - muskuläre Programmierung) kennen.
(von den Kostenträgern zur Abrechnung anerkannt)
Veranstaltungsort(e)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Thüringen
Kulmbacher Str. 27 | 07318 Saalfeld
Tel. 03 67 1 / 51 06 50 | Telefax 03 67 1 / 52 04 19
E-Mail: info@vpt-thueringen.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Rechtstexte & Meldungsarchiv
Über 400 Literaturbesprechung und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.